- enttäuschen
- enttäuschen:Das erst nach 1800 als Ersatz für die aus dem Frz. übernommenen Fremdwörter »detrompieren« und »desabusieren« aufgekommene Wort bedeutet eigentlich in positivem Sinne »aus einer Täuschung herausreißen, eines Besseren belehren« (vgl. ↑ ent..., ↑ Ent...). Es wird aber unter dem Einfluss von ↑ täuschen nur für die unangenehme Zerstörung guter Erwartungen gebraucht.täuschen:Die nhd. Form »täuschen« geht auf mhd. tiuschen »unwahr reden, lügnerisch versichern, anführen« zurück, neben dem gleichbed. mhd. tūschen steht (vgl. ↑ tauschen). Das Verb stammt aus dem Niederd., vgl. mnd. tūschen »anführen, betrügen; tauschen« und weiterhin niederl. mdal. tuisen »betrügen, übervorteilen; schachern«. Die weitere Herkunft ist unbekannt. – Die Präfixbildung enttäuschen bedeutet eigentlich »aus einer Täuschung herausreißen« und wurde um 1800 als Ersatz für »desabusiren« (frz. désabuser) und »detrompiren« (frz. détromper) geschaffen, dazu Enttäuschung (19. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.